Joseph E. Stiglitz
Der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften hält ein leidenschaftliches Plädoyer für eine gleichermaßen gerechtere wie freiere Welt. Denn Freiheit ist ein menschlicher Grundwert. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen und weltweiten Krisen benötigt unsere Gesellschaft jedoch eine neue Wirtschaftspolitik, um zukunftsfähig zu werden.
Ziel ist ein „progressiver Kapitalismus“, der nicht nur das Kapital, sondern auch die menschliche Existenz ganzheitlich betrachtet. Bildung, Vertrauen und eine natürliche Umwelt müssen als Werte begriffen werden und menschliche Entfaltung und Freiheit die Perspektive unserer Wirtschaft und unseres Sozialsystems sein.
Joseph E. Stiglitz ist einer der bedeutendsten Ökonomen der Welt und lehrt an der Columbia University in New York, wo er auch lebt. 2001 wurde er mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Seine akademische Karriere umfasst Professuren an renommierten Universitäten wie Yale, Princeton, Oxford und Stanford. Er gilt als Begründer der „Ökonomie der Information“. Stiglitz war Vorsitzender des Council of Economic Advisers unter Präsident Clinton und Chefökonom bei der Weltbank. Die New York Times zählt ihn zu den 100 einflussreichsten Intellektuellen der Welt.
Wiener Vorlesung in englischer Sprache mit Simultanübersetzung.
Donnerstag,
23. Oktober 2025
19.00 Uhr
Wiener Rathaus,
Volkshalle
Lichtenfelsgasse 2, Arkadenhof,
1010 Wien
Begrüßung
Veronica Kaup-Hasler, Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft
Vortrag von
Joseph E. Stiglitz, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, Professor an der Columbia University
Anschließendes Gespräch
Joseph E. Stiglitz und Misha Glenny, Rektor des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM)
Anmeldung erforderlich
Anmeldung aufgrund der begrenzten Sitzplatzanzahl notwendig.
Mit Livestream
Video zur Veranstaltung:
Youtube Kanal Wienbibliothek im Rathaus
Fotos zur Veranstaltung:
zum Fotoarchiv
Newsletter-Anmeldung:
post@vorlesungen.wien.gv.at
Vortragender:
Joseph E. Stiglitz
© APA/AFP/JOEL SAGET