Gerhard Widmer
Con Espressione!
Über Künstliche Intelligenz und das Menschliche in der Musik

Gerhard Widmer

KI macht auch vor der Musik nicht Halt. Computer analysieren, empfehlen, produzieren musikalische Inhalte und werden die digitale Musik- und Medienwelt massiv mitgestalten. Aber verstehen sie auch, was Musik für uns ausdrückt, wie sie als menschliches Ausdrucks- und Kommunikationsmittel funktioniert? Ist das Expressive in der Musik messbar, beschreibbar, erklärbar? Und wo sind die Grenzen?
Gerhard Widmer gibt Einblicke in seine langjährige Grundlagenforschung zu KI-Modellen, die Emotionen in Klavieraufnahmen erkennen und selbst „ausdrucksvoll“ spielen lernen – allein oder gemeinsam mit menschlichen Pianist*innen. Interessierte Besucher*innen werden die Gelegenheit bekommen, Letzteres selbst auszuprobieren …
Gerhard Widmer ist Gründer und Leiter des Instituts für Computational Perception („Computerwahrnehmung“) an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz; Professor für Informatik; Grundlagenforscher in Artificial Intelligence und internationaler Pionier der interdisziplinären Forschung zwischen KI und Musik; Wittgenstein-Preisträger, ERC Advanced Grantee, korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; und zu schüchtern, um vor Publikum Klavier zu spielen, weswegen zwei seiner musikalischen Mitarbeiter*innen live auf der Bühne zu erleben sein werden.
Lichtenfelsgasse 2, Feststiege I
1010 Wien
Begrüßung
Anita Eichinger, Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus
Vortrag von
Gerhard Widmer, Professor für Informatik – Johannes Kepler Universität Linz
Am Klavier
Patricia Ziyi Hu und Carlos Eduardo Cancino Chacón
Moderation
Anita Eichinger, Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus
Unsere Live-Streams sind frei zugänglich und können auch nachgeschaut werden.
Video zur Veranstaltung:
Youtube Kanal Wienbibliothek im Rathaus
Fotos zur Veranstaltung:
zum Fotoarchiv
Newsletter-Anmeldung:
post@vorlesungen.wien.gv.at
Vortragender: Gerhard Widmer

© Maria Ziegelböck
Moderation: Anita Eichinger

© Wiener Ball der Wissenschaften Ferrigato
Mit freundlicher Unterstützung von Klavierhaus A. Förstl und Yamaha Music Europe
![]()