„Ökonomie und Klima“ am 6. November 2019 an der Wirtschaftsuniversität Wien
„Eine gemeinsame Sprache für ein gemeinsames Europa?“ am 14. Oktober 2019 im ORF RadioKulturhaus
„Utopien für Realisten“ am 3. Juli 2019 im MuTh – Konzertsaal
„Ethik im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“ am 17. Juni 2019 im Wiener Rathaus
„Wozu Wissenschaft? Junge Wissenschaftstalente im Gespräch“ am 28. Mai 2019 im ORF RadioKulturhaus
„100 Jahre Rotes Wien“ am 6. Mai 2019 im Wiener Rathaus
„Was ist so schlimm am Kapitalismus?“ am 1. April 2019 im Wiener Rathaus
„Die beste aller Welten“ am 20. März 2019 im RadioKulturhaus
„Big Data und die Folgen“ am 21. Februar 2019 in der Brotfabrik
Videoaufzeichnungen der Wiener Vorlesungen 2018
Jahresrückblick zu den Veranstaltungen der Wiener Vorlesungen 2018:
„Die Welt retten?!“ am 13. Dezember 2018 im Max Reinhardt Seminar
„Fußball zwischen Demokratie und Diktatur“ am 26. November 2018 im Festsaal des Wiener Rathauses
„100 Jahre und viel weiser“ am 13. November 2018 im Gartenbaukino
„Die Neugier in der Wissenschaft.“ Junge Wissenschaftstalente im Gespräch am 22. Oktober 2018 im RadioKulturhaus
„Der Weg in die Unfreiheit.“ Eröffnung des Vienna Humanities Festivals am 27. September 2018 im Festsaal des Wiener Rathauses
„1918 und danach.“ Vom Vielvölkerreich zu Vielvölker-Staaten am 3. Juli 2018 im Volkskundemuseum
„Wie wild wollen wir werden?!“ Zum Wandel des Wohlfühlfaktors am 16. Juni 2018 im Festsaal des Wiener Rathauses
„Journalismus und Vertreibung“ am 3. Mai 2018 im RadioKulturhaus
„Zivilcourage!“ am 19. April 2018 in der Brunnenpassage
„Kritisches Denken“ am 12. März 2018 im RadioKulturhaus
Wiener Vorlesungen Archiv 2017:
Eine Auswahl an Aufzeichnungen finden Sie hier: Wiener Vorlesungen – vimeo oder Wiener Vorlesungen – wien.at Video.